VARIO FAQs

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

ALLGEMEIN

Das zulässige Gesamtgewicht setzt sich aus dem Gewicht des Pedelecs sowie des Fahrers und dessen Zuladung (Personen oder Einkauf etc.) zusammen.

Prinzipiell ist der Transport des Vario mit dem PKW zulässig, da seine Abmessungen nicht länger sind als bei einem herkömmlichen Pedelec in großer Rahmengröße. Da der Radstand jedoch deutlich größer ausfällt, muss ein entsprechender Heckträger verwendet werden. Unbedingt zu beachten ist, dass das verwendete Modell auch für das Gewicht eines E-Lastenrades zugelassen ist. Wir empfehlen einen Träger mit speziellen Auffahrrinnen.



Darüber hinaus sind folgende gesetzliche Vorgaben unbedingt zu beachten: 

  • Auf keiner Seite des PKWs darf das Lastenrad mehr als 20 cm überstehen.
  • Spitze Teile und scharfe Kanten dürfen nicht überstehen.
  • Der Fahrradträger muss mit einwandfrei funktionierenden Rück- und Bremslichtern ausgestattet sein.
  • Ein amtliches Kennzeichen am Fahrradträger ist Pflicht.

LASTENTRANSPORT

Das Ladevolumen des CENTURION Vario beträgt 140 Liter. Dieses setzt sich wie folgt zusammen:

  • Cargo-Tasche je 37 Liter (2 Stück)
  • EuroBox 53 Liter
  • Shopper 13 Liter

Das Vario wurde speziell dafür entwickelt, um mehr Gepäck zu transportieren als herkömmliche Pedelecs. Dafür haben wir vielfältiges Zubehör entwickelt, um den Transport von Gepäck so sicher wie möglich zu gestalten. Durch den speziellen, gegen ungewolltes Einklappen gesicherten Zweibeinständer des Vario kann das Rad im geparkten Zustand sicher beladen werden. Im Anschluss kann der Zweibeinständer über einen Remote-Hebel am Lenker entriegelt und die Fahrt gestartet werden. Bitte beachten Sie folgende Tipps, um die Ladung optimal zu sichern und Ihre Fahrt damit so sicher wie möglich zu gestalten.

  • Eine möglichst tiefe Beladung verbessert das Fahrverhalten. Zudem sollte die Ladung möglichst gleichmäßig verteilt werden.
  • Eine seitlich weit ausladende Ladung schränkt die Kurvenfreiheit ein.
  • Bei voller Beladung verlängert sich der Bremsweg teils signifikant.
  • Bei voller Beladung verändert sich das Fahrverhalten und Richtungswechsel fallen entsprechend schwerer.
  • Achten Sie ausdrücklich darauf, dass die Ladung stets optimal gesichert ist, um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern. 
  • Stellen Sie sich die Cargo-Taschen des Vario als Ihren “Kofferraum” vor. Dieser bietet Platz für Ihren Wocheneinkauf an Lebensmitteln und tägliche Dinge sowie ein Schloss, Regenbekleidung und alles, was Sie sonst noch mit sich führen möchten. Achten Sie beim Beladen immer auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen der linken und der rechten Seite.
  • Verwenden Sie für Ihre Einkäufe oder Ihre zu transportierenden Gegenstände Taschen/Beutel oder ähnliche Behältnisse. Diese können Sie einfach und schnell in den Cargo-Taschen des Vario platzieren. Ein Prinzip, das auch als “Bag in Bag” bezeichnet wird. 
  • Verstauen sie die schweren Gegenstände stets so tief wie möglich. Das trägt zu einem besseren Fahrverhalten bei. 
  • Der Shopper (kleine Tasche am Frontgepäckträger) ist in erster Linie für hochwertige und leichte Gegenstände geeignet, die stets im Blickfeld der Fahrerin oder des Fahrers bleiben sollen.